BO-Konzept in Kürze

Kurzkonzept zur Berufsorientierung im aktuellen Schuljahr 2022/23

 

Berufsorientierung wird an der Heinrich-von-Trebra-Oberschule Marienberg nicht nur Aufgabe aus dem Lehrplan betrachtet, sondern als eine sehr wichtige pädagogische Querschnittsaufgabe der Schule und ihrer Partner angelegt, was auch durch die erneute Auszeichnung mit dem „Berufswahlsiegel“ für vorbildliche Berufsorientierung anerkannt und gewürdigt wird.

 

Neben den Kernzielen zur Berufsorientierung verfolgt unsere Schule folgende weitere

      Zielstellungen:

1. Zur Berufsorientierung werden Beiträge aus verschiedenen Fächern, Projekten und auch

    aus Kooperationen mit außerschulischen Partnern geleistet, die über das notwendige Maß

    hinausgehen und den Schülern eine begründete Berufswahlentscheidung ermöglicht.

2. Berufsorientierende Inhalte werden systematisch über mehrere Schuljahre bearbeitet und

    im Berufswahlpass dokumentiert, damit alle Schüler ihre Interessen und Fähigkeiten kennenlernen

    sowie über für sie geeignete Ausbildungsmöglichkeiten Bescheid wissen.

3. Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern wird im Sinne einer

    praxisorientierten Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt ständig verbessert und dabei auch über

    regionale Ausbildungsmöglichkeiten und weiterführende Bildungswege informiert.

 

Zu 1.: Beiträge aus verschiedenen Fächern, Projekten und auch aus Kooperationen

           geleistet, die den Schülern eine begründete Berufswahlentscheidung ermöglichen.

 

  • Wichtigstes Fach bei der Berufsorientierung ist das Fach WTH, wo bei der Umsetzung der Lehrplanziele auch der Berufswahlpass genutzt wird. Aber eigentlich auch in allen anderen Fächern werden Beiträge zur BO geleistet und im Berufswahlpass dokumentiert.
  • Zur Unterstützung der schuleigenen Maßnahmen wird z.B. mit der Agentur für Arbeit, der Wirtschaftsförderung Erzgebirge und ihren Partnern (z.B. der ASG Sachsen) sowie immer mehr Firmen mit Kooperationsvereinbarungen immer enger zusammengearbeitet.
  • Teilnahme möglichst aller Schüler an „genial sozial“.

 

Zu 2.: Berufsorientierende Inhalte werden systematisch über mehrere Schuljahre

           bearbeitet und im Berufswahlpass dokumentiert.

 

  • Der Berufswahlpass wird in der Klassenstufe 7 im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung mit der Scherdel Marienberg GmbH für die Schüler kostenlos eingeführt und bis zum Ende der Schulzeit systematisch bearbeitet und vervollständigt (Übergabe des BWP zu gemeinsamen Eltern-Schüler-Abend).
  • Im BWP werden neben Aufzeichnungen zur BO aus den Unterrichtsfächern auch Zertifikate und Bescheinigungen zur Teilnahme an Projekten und auch privaten Initiativen (z.B. Ausbildungs-messen und Ferienpraktika) zentral gesammelt und aufbewahrt.
  • Der schulinterne Berufsfeldunterricht wird schuljahresübergreifend in der 8. Und 9. Klassenstufe in Zusammenarbeit mit unseren Kooperationspartnern durchgeführt, z.B. Werkstatt- und Praxistage.

 

Zu 3.: Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern wird forciert

            und die Partner sichern die Ergebnisse ihrer Angebote im Berufswahlpass.

 

  • Potenzialanalyse mit Stärken-/Schwächenauswertung in der 7. Klasse (Praxisberater).
  • Organisation der Teilnahme an der Woche der offenen Unternehmen (Klassen 7 – 10).
  • Durchführung eines Praxistags für alle Schüler der 8. Klassen bei Scherdel, Meyer Drehtechnik oder einer Wunschfirma.
  • Einbeziehung der Eltern und der Bundesagentur für Arbeit in die BO der Schule.
  • Durchführung einer Schulung der 10. Klassen zu Sozialversicherung und Bewerbertraining.
  • Durchführung einer BO-Veranstaltung für Berufe in Uniform und bei Behörden für 8./9. Klassen.

Trebra-OS

Silberallee 20
09496 Marienberg
Deutschland

Kontakt

Telefon: +49 3735 65119
Email: oberschule@marienberg.de

Unterrichtszeiten

Montag - Freitag:
7.55 - 15.10 Uhr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.