
Wir sind Träger des Berufswahlsiegel
LSJ 2022Das Sächsische Qualitätssiegel für Berufliche Orientierung
Ziele und Qualitätsstandards
Das Sächsische Qualitätssiegel für Berufliche Orientierung (BO) ist ein zweistufiges Verfahren aus
schriftlicher Bewerbung (Fragebogen) und Vor-Ort-Besuch (Audit). Es wird seit 2007 jährlich im
Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus durchgeführt. Mit dem Siegel wird die
zielführende, systematische und abgestimmte BO einer Schule und ihrer Partner anerkannt.
Das heißt, Siegelschulen
- setzen ein schuleigenes Konzept um, das an den Kernzielen der BO für die Klassenstufen
ausgerichtet ist und in dem alle Fachinhalte und Angebote zur BO abgestimmt
zusammengeführt sind.
Qualitätsstandard Systematische Konzeptarbeit
- ermöglichen damit die systematische Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit
ihren Kompetenzen und Interessen in verschiedenen Fächern und Projekten.
Qualitätsstandard Systematische Kompetenzförderung
- ermöglichen in Zusammenarbeit mit Partnern vielfältige Praxiseinblicke und Praxiserfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler systematisch in Bezug zu eigenen
Kompetenzen, Interessen und beruflichen Vorstellungen setzen.
Qualitätsstandard Systematische Praxisorientierung
- unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler systematisch im Prozess der BO bis hin zu einer
begründeten Entscheidung für einen weiterführenden Bildungsweg.
Qualitätsstandard Zielführende Prozessbegleitung
Im Ergebnis sind Absolventinnen und Absolventen von Siegelschulen berufswahlkompetent, d. h.
- sie kennen Zugänge zu Ausbildung, Studium und Beruf,
- haben sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandergesetzt,
- wissen, welche Fähigkeiten, Stärken und Interessen sie besitzen,
- können ihre Entscheidung für eine weiterführende Bildungseinrichtung, einen
Ausbildungsberuf oder einen Studiengang begründen und
- haben sich mit beruflichen Alternativen auseinandergesetzt.
Qualitätsstandard Berufswahlkompetenz
Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung verfügen
über grundlegende Kompetenzen für die Teilhabe am Arbeitsleben.
Die Erstzertifizierung ist vier Jahre gültig, eine Rezertifizierung fünf Jahre. Im letzten Geltungsjahr
ihres Siegels können sich die Schulen für die (nächste) Rezertifzierung anmelden, die im Rahmen
eines Audits erfolgt.
Sachsen ist Mitglied im bundesweiten Netzwerk Berufswahlsiegel, das auf Grundlage eines
gemeinsamen Dachkonzepts agiert.
Leitung des Verfahrens:
LSJ Sachsen e. V., Dr. Antje Finke
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lsj-qualisiegel.de