Wir sind Träger des Berufswahlsiegel

LSJ 2022
Das Sächsische Qualitätssiegel für Berufliche Orientierung
Ziele und Qualitätsstandards
Das Sächsische Qualitätssiegel für Berufliche Orientierung (BO) ist ein zweistufiges Verfahren aus
schriftlicher Bewerbung (Fragebogen) und Vor-Ort-Besuch (Audit). Es wird seit 2007 jährlich im
Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus durchgeführt. Mit dem Siegel wird die
zielführende, systematische und abgestimmte BO einer Schule und ihrer Partner anerkannt.
Das heißt,
Siegelschulen
- setzen ein schuleigenes Konzept um, das an den Kernzielen der BO für die Klassenstufen
ausgerichtet ist und in dem alle Fachinhalte und Angebote zur BO abgestimmt
zusammengeführt sind.
Qualitätsstandard Systematische Konzeptarbeit
- ermöglichen damit die systematische Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit
ihren Kompetenzen und Interessen in verschiedenen Fächern und Projekten.
Qualitätsstandard Systematische Kompetenzförderung
- ermöglichen in Zusammenarbeit mit Partnern vielfältige Praxiseinblicke und Praxiserfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler systematisch in Bezug zu eigenen
Kompetenzen, Interessen und beruflichen Vorstellungen setzen.
Qualitätsstandard Systematische Praxisorientierung
- unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler systematisch im Prozess der BO bis hin zu einer
begründeten Entscheidung für einen weiterführenden Bildungsweg.
Qualitätsstandard Zielführende Prozessbegleitung
Im Ergebnis sind Absolventinnen und Absolventen von Siegelschulen berufswahlkompetent, d. h.
- sie kennen Zugänge zu Ausbildung, Studium und Beruf,
- haben sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinandergesetzt,
- wissen, welche Fähigkeiten, Stärken und Interessen sie besitzen,
- können ihre Entscheidung für eine weiterführende Bildungseinrichtung, einen
Ausbildungsberuf oder einen Studiengang begründen und
- haben sich mit beruflichen Alternativen auseinandergesetzt.
Qualitätsstandard Berufswahlkompetenz
Schulabgängerinnen und Schulabgänger mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung verfügen
über grundlegende Kompetenzen für die Teilhabe am Arbeitsleben.
Die Erstzertifizierung ist vier Jahre gültig, eine Rezertifizierung fünf Jahre. Im letzten Geltungsjahr
ihres Siegels können sich die Schulen für die (nächste) Rezertifzierung anmelden, die im Rahmen
eines Audits erfolgt.
Sachsen ist Mitglied im bundesweiten Netzwerk Berufswahlsiegel, das auf Grundlage eines
gemeinsamen Dachkonzepts agiert.
Leitung des Verfahrens:
LSJ Sachsen e. V., Dr. Antje Finke
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.lsj-qualisiegel.de

Die Kooperation...

incollage save Paper und Design

.....mit Paper & Design GmbH wurde heute von Frau Hiekel als Vertreterin der Fa. Paper & Design und Frau Grube als Schulleiterin unterschrieben.
Somit werden wir durch ein weiteres Unternehmen der Region in unserer Arbeit in der beruflichen Orientierung unterstützt.
Marienberg, 01.09.2022

Berufswahlsiegel 2021/2022

Nach erfolgereicher Rezertifizierung am 30.11.2021 sind wir weiterhin voller Stolz Träger des Qualitätssiegel für Berufs- und Studienorientierung. 
A. K.

Die Siegelübergabe erfolgt am 01.06.2022 in einem feierlichen Rahmen in der Schule.
Eingeladen sind unsere Kooperationspartner, Elternrat, Schülerrat und Vertreter der LaSuB.

Wir arbeiten mit dem Berufswahlpass

Unsere Schüler erhalten in der Klasse 7 den Berufswahlpass aus den Händen unseres Kooperationspartners SCHERDEL Marienberg und dem BO-Team der Schule. 
Dazu wird der 1. Elternabend genutzt, an dem die Eltern ihre Kinder einfach mitbringen. Das finden viele Kinder spannend, denn wer darf schon mal abends mit in die Schule.
Nach einer gemeinsamen Einführung gehen die Eltern in die jeweiligen Klassenzimmer und die Kinder bekommen genau erklärt, was der Berufswahlpass für eine wichtige Rolle in ihren beruflichen Orientierungsprozess hat. Erste Arbeitsblätter werden schon ausgefüllt. Jede Klasse erhält einen farbigen Punkt zugeordnet, der auf den Ordnerrücken aufgeklebt wird und natürlich ein Namensschild für jeden Schüler. So können die Schüler ihren Berufswahlpass schneller wiederfinden.
Alle Berufswahlpässe bekommen ein eigenes Fach in einem abschließbaren Schrank im Zimmer 0.16, das ist das PC-kabinett im Erdgeschoss. 
Jeder Lehrer kann also auch jederzeit darauf zugreifen, wenn die Berufswahlpässe in den unterschiedlichen Fächern benötigt werden. Der Schlüssel liegt dann im Lehrerzimmer oder bei der Praxisberaterin. 
In der 9.Klasse nehmen die Schüler die Berufswahlpässe mit nachhause, schließlich beginnt da schon Bewerbungphase für die Hauptschüler und die Schüler, die in Behörden sich bewerben wollen.

GTA "Trebragram"

Trebra-OS

Silberallee 20
09496 Marienberg
Deutschland

Kontakt

Telefon: +49 3735 65119
Email: oberschule@marienberg.de

Unterrichtszeiten

Montag - Freitag:
7.55 - 15.10 Uhr

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.