Länderübergreifende Berufsorientierung….. dazu fahren 15 Schüler unserer Schule vom 16. – 18.09.2019 in unser Nachbarland nach Chomutov. Ein tolles Programm erwartet sie. Von Betriebsbesichtigungen bis zu Schulbesuchen erhalten die Schüler einen guten Überblick über Perspektiven im Nachbarland.
https://www.freiepresse.de/erzgebirge/marienberg/schueler-gestalten-neue-sitzgruppe-artikel10525042
https://www.blick.de/erzgebirge/junge-leute-zimmern-neue-sitzgruppe-artikel10527791
Nachfolgend die Links zu Presse-Fundstücken „Berufe im Test“:
https://www.freiepresse.de/erzgebirge/marienberg/berufspraktikum-im-schnelld
https://www.mdr.de/sachsen/chemnitz/brand-erbisdorf-marienberg/speeddating-j
http://www.aktuelle-nachrichten-online.eu/artikel/14-05-2019-08-45-uhr-beim-
https://news.cision.com/de/regionalmanagement-erzgebirge/r/medieneinladung—
Die Klasse 8c war am 06.05.2019 in der Gläsernen Manufaktur in Dresden.
Dort haben wir das Berufsfeld kennengelernt, das sich mit dem Bauen und testen von E-Autos beschäftigt, wir durften die Produktion + die Firma anschauen danach haben wir unser eigenes Modell E-Auto gebaut.
Hier geht es zu den Bildern
Wir haben viele AG´s an unserer Schule, eine beschäftigt sich mit Bankbau (Holzverarbeitung). Dort lernen die Schüler, wie man Holz zu einer Bank verarbeitet und lernen somit auch das Berufsfeld Holzverarbeitung kennen.
TrebraPress
Auf TebraPress kann man die Arbeit der Schüler verfolgen.
Im Februar wurden wir zum TOP Arbeitgeber mit der Note „sehr gut“
zertifiziert.
https://www.multi-kuehlsysteme.de/news/v/a/022019-multi-kuehlsysteme-ist-top-arbeitgeber-im-erzgebirge/
Unser Ansinnen ist es, jungen Menschen in der Erzgebirgsregion eine
anspruchsvolle Perspektive zu bieten.
So bieten wir neben einem modernen Arbeitsumfeld, sehr guter Bezahlung und
einem tollen Teamklima,
in dem das Wohl des Einzelnen großgeschrieben wird, z.B. eine, durch das
Unternehmen bezahlte „HELIOS Krankenhaus“ Versicherung, die es dem
Arbeitnehmer ermöglicht,
trotz gesetzlicher Krankenversicherung, im Krankheitsfall in allen Helios
Kliniken von einem exklusiven Service zu profitieren.
..zur Berufsorientierung mit Frau Clauß, Berufberaterin der Agentur für Arbeit Annaberg, am 07.03.2019, 19.00 Uhr für alle Vorabgangsschüler und Eltern.
Ab dem kommenden Schuljahr 2019/20 wird es für den ersten Handwerksberuf (Elektroniker, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik) die Berufsausbildung mit Abitur geben. Sie finden das Handout dazu im Anhang. Es handelt sich um einen vierjährigen kombinierten Bildungsgang mit Berufsschul- bzw. Gymnasialstandort in Zwickau.
neu …..Ausbildung zum Holzspielzeugmacher/in bei Wendt & Kühn | Erzgebirge LIVE
Der Film zur Ausbildung zum Berufskraftfahrer/in im Personenverkehr bei der RVE | Erzgebirge LIVE mit freundlicher Genehmigung von Erzlive – sowie
Bäckerei Roscher
Altenpflege bei WPA Annaberg
Tischlerei Crottendorf
Ausbildung zum Elektroniker/in für Geräte und Systeme bei TURCK
Ausbildung zum Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff- und Kautschuktechnik | Neudorf
einfach kopieren und einfügen und gucken:))
https://www.youtube.com/watch?v=VFLs_G8Azco
https://www.youtube.com/watch?v=Ng7T0SbSjI4
https://www.youtube.com/watch?v=sop40xZp-9E
https://www.youtube.com/watch?v=NnMGO0VM3j0
https://www.youtube.com/watch?v=lgzblElsaYk
https://www.youtube.com/watch?v=kNWKq7gwhak
An alle Macher,
am 28.02. und 01.03.2019 könnte ihr mit euren Bewerbungsmappen zum “tuning“zu mir kommen oder aber wir erstellen gemeinsam eine neue.
Meldet euch bitte vorher an.
Tel.: 0151 53865699 oder kommt einfach zu mir rein.
A. Krippner
Agentur für Arbeit bietet in den Winterferien Orientierungswoche an
Die Agentur für Arbeit bietet in den Winterferien von 18. bis 22. Februar eine Orientierungs- und Bewerbungswoche für Schüler an. Für Schüler ab 15 Jahren, die noch ihren Wunschberuf oder eine geeignete Studienrichtung suchen, veranstaltet die Agentur ein dreitägiges Orientierungsseminar. Dort werden in angenehmer und offener Atmosphäre unter Gleichgesinnten wertvolle Hinweise zu verschiedenen Berufs- und Tätigkeitsfeldern gegeben, heißt es. Mit abwechslungsreichen und spannenden Übungen, wie sie teilweise auch in Auswahlverfahren angewandt werden, filtern die Berater die Stärken der Teilnehmer heraus und zeigen so geeignete Berufsfelder auf. Hunderte Berufe und Studiengänge befinden sich dabei in der Datenbank der Arbeitsagentur.
Das erste Angebot startet am Montag, 18. Februar, um 9 Uhr (bis 16 Uhr). Darin geht es um das Erstellen von Bewerbungsmappen. Die Experten der Arbeitsagentur werden sich diese dann anschauen und gemeinsam mit den Schülern besprechen. Dazu sollten die kompletten Bewerbungsmappen mitgebracht werden. Um solche geht es auch in einem k0mpakten Workshop am Freitag, 22. Januar, zwischen 9 und 12 Uhr. Dienstag ab 16 Uhr werden die Schüler auf mögliche Bewerbungsgespräche vorbreitet und mit wertvollen Tipps versorgt. Das dreitägige Orientierungsseminar ist von Dienstag bis Donnerstag geplant. Von 9.30 bis 14.30 Uhr werden die Schüler dabei unterstützt, ihre Berufswünsche zu erarbeiten oder zu präzisieren.
Alle Veranstaltungen finden im Berufsinformationszentrum Annaberg-Buchholz, Paulus-Jenisius-Strasse 43 statt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich und unter Telefon 03733 1336186 möglich.www.arbeitsagentur.de/annaberg-
buchholz
Messekalender 2019
19.01.2019 Bildungsmesse OB-Initiative“Ausbildung 2019”
von 09-12 Uhr in Limbach-Oberfrohna, Stadthalle
26.01.2019 Tag der Bildung
von 10-15 Uhr in Chemnitz, IHK Chemnitz, Straße der Nationen 25
02./03.02.2019 Messe für Bildung und Beruf Zwickau
von 10-17 Uhr in Zwickau, Stadthalle
06.03.2019 Karriere hier- Plane deine Zukunft
10:30-16:00 Uhr im Bildungszentrum Werdau
30.-31.03.2019 “mach was!” Ausbildungs-und Studienmesse
Vom 05.11. – 16.11.2018 war für die Schüler der Klassen 8 der Lernort nicht die Schule, sondern die Handwerkskammer in Chemnitz.
Die Schüler konnten sich im Vorfeld aus 14 Berufsfeldern 4 (+2 Reserve) aussuchen. Mit 2 Bussen des Busunternehmens Schreiter ging es morgens von der Schule los. 1 Bus fuhr mit den Schülern in die Handwerkskammer und 1 Bus zu einem Bildungsträger, der die Berufe Informatik und soziale Berufe vorstellte. Die Schüler konnten austesten, welche Berufsfelder zu den eigenen Interessen und Stärken passen und Einblicke in den berufstypischen Arbeitsalltag erhalten. Einige Auswertungen von Schülern können auf der Seite TrebraPress
nachgelesen werden.
zu den Bildern: Berufsfeld Farbtechnik o.l., Holztechnik, Körperpflege, Metalltechnik, Textiltechnik
Sehr geehrte Damen und Herren,
jedes Jahr suchen wir über 3000 Auszubildende in 50 Berufen, die ihre
Interessen und Fähigkeiten einbringen und gemeinsam mit uns immer besser
werden wollen. Dabei haben wir eine Vielzahl an Tätigkeitsfeldern zu
bieten.
Am 10.11. findet bei der DB Netz AG von 09:00-14:00 Uhr in der
Brandenburger Str.1 in 04103 Leipzig ein Erlebnistag statt. Der Erlebnistag
bietet dabei viele interessante Besichtigungen und Exkursionen. Als
Betreiber des größten Schienennetzes in Europa wird dabei an diesem Tag
über folgende Ausbildungsberufe informiert:
Herzlich eingeladen sind alle Schüler ab der 8.Klasse sowie je eine
Begleitperson. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei einer Teilnahme, melden
Sie sich bitte online unter folgendem Link an:
deutschebahn.com/erlebnistag-netz
Heute werden in der 3. Stunde die Berufswahlpässe durch unseren Kooperationspartner SCHERDL an die Schüler der Klassen 7 übergeben.
Bild 1 – Vorstellen des Betriebes
Bild 2 – Übersicht über die Berufsausbildungen im Unternehmen Stand 2018
Bild 3 – Ausgabe der Berufswahlpässe an die Schüler
Länderübergreifende Aktivitäten für Berufsorientierung und Ausbildung – Exkursion nach Chomutov vom 24.09 bis 26.09.2018
dieser Artikel mit Bildern ist noch in Arbeit:))
Marienberg, 27.10.2018, 10.00 – 15.00 Uhr
Aue, 10.11.2018
Stellenausschreibung
Der Abwasserzweckverband Wolkenstein/Warmbad stellt voraussichtlich ab September 2019 einen
Ausbildungsplatz
zur Fachkraft für Abwassertechnik
zur Verfügung.
Sie haben:
- einen guten Realschulabschluss,
- gute Noten in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern
- Interesse an Umweltschutz, Chemie, Biologie und Technik
- Geschick und Leistungsfähigkeit für handwerkliche, manuelle Arbeiten,
- eine gute Beobachtungsgabe und Reaktionsfähigkeit
- keine Scheu vor dem Umgang mit Abwasser oder Abfallstoffen sowie
- körperliche Fitness und Ausdauer
Sie sind:
- aufgeschlossen, freundlich, teamfähig, zuverlässig, sorgfältig und
verantwortungsbewusst
Sind Sie interessiert?
Dann senden Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen mit Lebenslauf und nach Möglichkeit den Schulzeugnissen ab Klasse 8 bis zum 30.11.2018 an:
Abwasserzweckverband
Wolkenstein/Warmbad
Wolkensteiner Straße 10
09518 Großrückerswalde
Mit Einsendung der Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten für das Bewerbungsverfahren gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Die Löschung können Sie jederzeit verlangen. Unsere Datenschutzhinweise sind in der Geschäftsstelle einsehbar und können auf Wunsch zugesandt werden.
Für Fragen stehen wir Ihnen unter der Tel.Nr.: 03735 / 266 480 gern zur Verfügung.
Labora – Länderübergreifende Aktivitäten für Berufsorientierung und Ausbildung”
Die Wirtschaftsförderung Erzgebirge GmbH und die Heinrich-von-Trebra-Oberschule gehen in der Berufsorientierung gemeinsame Wege.
Als Organisatorin der Ausbildungsmessen und der “Woche der offenen Unternehmen” im Erzgebirgskreis gibt es bereits Schnittstellen und eine bewährte Zusammenarbeit. Diese setzen wir mit dem Projekt “Labora” fort.
Wir freuen uns sehr, das nun 15 Schüler aus den Klassen 8 und 9 vom 24. – 26.09.2018 an einer Exkursion nach Chomutov teilzunehmen können.
Untergebracht sind die Schüler in der Zeit in einem Hotel. So besuchen sie Schulen in Chomutov, lernen das Schulsystem kennen und nehmen am Unterricht teil. Der Besuch von einigen Unternehmen der Region steht fest auf dem Plan und ein gemeinsames Sportfest ist auch geplant. Zoo und Stadtrundgang runden das Programm ab.
Wir berichten über die Exkursion!
Am Dienstag, dem 25.09.2018, 18:00 – 20:00 Uhr, findet
ein Berufsorientierungsabend im Helios Klinikum Aue statt. Um Licht
in den Ausbildungsdschungel zu bringen, beleuchten sie Berufsbilder,
Voraussetzungen, Lernorte und beantworten die Fragen der zukünftigen
Schulabgänger und der Eltern.
Frau Clauß
25.09.2018
25.10.2019
04.12.2018
Am 07.08.2018 haben die Eltern der Klassen 7 und 8 wieder die Möglichkeit, die Elternsprechstunde zu nutzen. (Ferien)
10.00 – 14.00 Uhr im Zimmer 0.09
21. August 2018,
Bewerbungsmappencheck
21. August Ausbildung, 16.00 Uhr, bei der Bundesagentur für Arbeit
28. August
BERUFE in Uniform
14.00 Uhr Zoll
15.30 Uhr Landespolizei Sachsen
16.30 Uhr Bundeswehr
Bewerbung für ein Praktikum – du brauchst Hilfe?
Dann komm zu mir – am 12.07.2018, 10.30 Uhr, Zimmer 0.16
Wer einen USB-Stick hat, bitte mitbringen.
A. Krippner
PB
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 nutzten am Aktionstag die Gelegenheit, gemeinsam mit ihren Eltern, die vielen Stände der Kooperationspartner aufzusuchen und viele Fragen zu stellen.
seht selbst……..
Unternehmerstammtisch am 19.06.2018 mit Gäste und Kooperationspartner der Schule
Aktionstag am 19.06.2018
Ihr habt Interesse? Genauere Angaben erfahrt ihr bei Frau Krippner.
Eric Ackermann
22.06.2018
1. Sterntalerzeit: Praktikum zur Berufsorientierung (soziale Berufe) in den Sommerferien – Veranstalter: sächsische Diakonie
2. Floristik visuell – 28. – 29.07.2018 in Messe Chemnitz, 10.00 – 17.00 Uhr
Information über Berufsbilder Florist und Gestalter und visuelles Marketing möglich
Heute war es endlich soweit – die Sitzgruppe ist fertig und wurde heute eingeweiht. Schüler der Klassen 7 haben mit Fleiß und Geschick die Sitzgruppe geplant und das Projekt unter Anleitung hervorragend umgesetzt.
Wir suchen dich zur Verstärkung unseres Teams! Du bist 15 oder älter und hättest Bock, in einem freundlichen, zuvorkommenden Team zu arbeiten? Dann bewirb dich bei uns.
Deine Aufgabe? ….Ist abwechslungsreich – ob Außenbereich, Küchenbereich oder Service.
Schick uns einfach mal deine Bewerbung zu oder komm selbst vorbei, wir freuen uns auf dich.
Hotel Schwarzbeerschänke e.k.
Hinterer Grund 2
09496 Marienberg OT Pobershau
info@schwarzbeerschaenke.de 03735/91910
Bernd Neumann ist dein Ansprechpartner
informier dich ……..
8.00 Uhr ging es mit Katzensteinreisen nach Leipzig. Erste Station war das Völkerschlacht-Denkmal, was sehr beeindruckend war.
Dann ging es zum MDR, wo wir viele Bereiche kennen lernen konnten. Wer sich für Medienberufe interessiert, konnte viele Eindrücke mitnehmen.
TrebraPress
wann, was und wo erfahrt ihr auf dem Flyer oder unter
https://www.mdr.de/ausbildungstag/index.html
Mit großer Freude nahmen – stellvertretend für alle Lehrer – Herr Schaarschmidt, Herr Arnold und Frau Krippner die Auszeichnung von Frau Hillig und Frau Badzio entgegen. Gewürdigt wurden das außerordentliche Engagement bei der Woche der offenen Unternehmen. So haben die Lehrer einen großen Anteil daran, dass die Schülerinnen und Schüler das Angebot sehr gut nutzen. Seit Jahren sind die “Woche der offenen Unternehmen” fest in unserem Berufsorientierungskonzept verankert.
Wir danken für die Würdigung, für die Urkunde und den tollen Präsentkorb.
A.K.
“Sachsen führt einen neuen Ausbildungsberuf im Online-Handel ein. Vom Schuljahr 2018/2019 an können sich Menschen zum Kaufmann oder zur Kauffrau für E-Commerce ausbilden lassen. Wie das Kultusministerium am Sonntag mitteilte, werden zunächst das Berufliche Schulzentrum «Anne Frank» in Plauen, das Berufliche Schulzentrum für Wirtschaft I in Chemnitz und das Berufliche Schulzentrum Oschatz den neuen Beruf ausbilden.”
Quelle: https://www.welt.de/regionales/sachsen/article175926818/Sachsen-fuehrt-Ausbildungsberuf-Kaufmann-fuer-E-Commerce-ein.html
Die Ausbildungsregelung tritt am 1. August 2018 in Kraft.
Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.
Typische Branchen
Kaufleute im E-Commerce finden Beschäftigung
• in Unternehmen des Einzel-, Groß- und Außenhandels, die Onlineshops betreiben
• bei Herstellerbetrieben, die ihre Produkte online vertreiben
• im Internetversandhandel bei reinen Onlineshops
• bei Touristikunternehmen, die Reisen und Flüge online verkaufen
• bei Logistik- und Mobilitätsdienstleistungsbetrieben, z.B. Speditionen, Transportunternehmen, Verkehrsbetriebe, die Leistungen online verkaufen
alle Termine von April – Juni 2018 findet ihr im Dokument
Die Exkursion nach Leipzig soll Ideen und Anregungen in eine noch unbekanntere Berufswelt bieten und das Kennenlernen von Medienberufen durch aktives Erleben ermöglichen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8b und 8c konnten an diesem Tag richtig Medienluft schnuppern. Ein besonderes Highlight: Ulrike Lehmann, die den Berufswunsch Moderatorin hat, konnte sich so hautnah informieren, wie man zu diesem Beruf “kommt” und anschließend im Studio vor Publikum selbst moderieren. Diese Aufnahme konnte sie auf einer CD mit nach Hause nehmen. Sicherlich ein bleibendes Erlebnis für sie.
28.03.2018
A.K.
Durch den Zuwachs von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund musste neu geplant werden. Der bestellte Bus reichte nicht aus. Durch die tolle Unterstützung der Stadt konnte ein zusätzlicher Kleinbus mit weiteren 4 Schülerinnen und Schüler nach Leipzig fahren.
Vielen Dank!
Gestern fand Berufsorientierung an unserer Schule etwas anders statt. Frau Hasche und Herr Seiler, zwei Berufsberater der Polizei Sachsens, und 11 interessierte Schüler der Klassen 8 und 9 trafen sich gestern in der Turnhalle, um über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und Berufe zu sprechen.
Es blieben wirklich keine Fragen offen. Vor allem der Ablauf des Bewerbungsverfahrens mit den unterschiedlichen Stufen und Wertungen waren für die Schüler interessant. Erstaunt zeigten sich einige, das der Sporttest nur 10 % der Gesamtbewertung ausmacht. Dennoch wollten sie es wissen.
Denn nach dem Vortrag ging es zur Erwärmung. Die Schüler bereiteten sich auf den Sporttest, der bei der Bewerbung zur Polizei absolviert werden muss, vor. So konnten die Schüler den Stand ihrer Kondition und Schnelligkeit testen. Vor allem die Schüler, die in der Freizeit auch sportlich aktiv sind, konnten super überzeugen. 2 “Trebrapresser” waren ebenfalls dabei und werden auf “TrebraPress” ihre Eindrücke niederschreiben.
Wer doch noch einiges nachlesen möchte, findet hier weitere Informationen zum Auswahlverfahren. https://www.polizei.sachsen.de/de/42978.htm
Buchtipp zur Vorbereitung des Onlinetests: Hesse&Schrader – Testtraining Polizei und Feuerwehr
….am 15.03.2018, 19.00 Uhr, Speisesaal der Schule, die Eltern und Schüler der Vorabgangsklassen – also die 9er und bei den Hauptschülern 8. Klasse – waren herzlich eingeladen.
Bewerbungsratgeber für Azubis
https://www.peopleatventure.de/ebook-fuer-azubis
Das eBook enthält alle wichtigen Informationen, Tipps sowie Beispiele zum
Thema” Bewerbung für Schulabgänger”
Also – runterladen, Tipps holen und los geht´s mit der Bewerbung.
Vom 12.03. – 17.03.2018 habe die Schüler die Möglichkeit, Einblicke in die reale Berufswelt zu erlangen und sich über die Zugangsvoraussetzungen und Anforderungen ihres Berufswunsches zu informieren. Über 200 Unternehmen öffnen für diese Tage ihre Unternehmenstore.
Am 13.03.2018 besuchen die Klassen 8 mit Herrn Kaden und Herrn Gläser den
M & E Bus, der bei SCHERDEL Marienberg Station macht.
Am 13.03.2018 weilt über das Projekt “Labora” – ein Projekt zur länderübergreifenden Berufsorientierung – der Wirtschaftsförderung Annaberg eine Gastdelegation der Schule aus Chomutov an unserer Schule. Die Schüler nehmen am Unterricht teil und erleben live unseren Schulalltag.
Im Herbst werden einige Schüler unserer Schule in die tschechische Schule reisen.
SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen Sachsen
vom 12. – 16. März 2018 täglich ab 9.00 Uhr geöffnet
Wir informieren Dich gern:
Berufliches Gymnasium Chemnitz der ASG Telefon: 0371 56041410
Annaberger Str. 79 eMail: info@berufliches-gymnasium-chemnitz.de
09120 Chemnitz Web: www.berufliches-gymnasium-chemnitz.de
für den Ausbildungsbeginn 2018 suchen wir junge Menschen für folgende
Ausbildungsberufe:
* Fahrdienstleiter/-in
* Gleisbauer/-in
* Elektroniker/-in für Betriebstechnik
* Industrieelektriker/-in
* Konstruktionsmechaniker/-in
* Mechatroniker/-in
Elektro-Camp am 22.08.2018 – Veranstaltung zur Berufsorientierung
Anmeldung unter:
https://karriere.deutschebahn.com/de/de/suche/eventdetail/5211/Elektro-Camp-DB-Netz-AG
v.l.Frau Dost, IHK RG Erzgebirge, Herr Härtel, Schulleiter, Frau Dörfel, Referentin Landesamt für Schule und Bildung Chemnitz (ehemals Bildungsagentur)
Am 02.11.2017 erhielt die Heinrich-von-Trebra-Oberschule das “Qualitätssiegel für Berufs- und Studienorientierung”, überreicht durch den damaligen Kultusminister Herrn Haubitz.
Am 17.01.2018 wurden wir durch Frau Dost, einer Mitarbeiterin der Industrie- und Handelskammer – RG Erzgebirge, für diesen Titel mit einem Scheck über 1000.00 € geehrt.
Dafür nutzten wir die schulinterne Weiterbildung für Lehrer zum Thema “Arbeit mit dem Berufswahlpass im Unterricht”, die sich gut für den Rahmen der Auszeichnung eignete.
Das Geld ist gut angelegt – die Schule ist seit neuestem im Besitz eines XXL-Monitors, wo Vertretungspläne und Schulinformationen für die Schüler gut sichtbar im Eingang der Schule angezeigt werden.
Aber auch Informationen unserer Kooperationspartner und Berufsorientierungsangeboten, wie die Woche der offenen Unternehmen, finden die Schüler auf der digitalen Anzeige.
LTB Leitungsbau Ausbildungszentrum in 09638 Lichtenberg
Ausbildungsplätze für August 2018:
•5 Elektroniker/Betriebstechnik
•5 Industriemechaniker, FR Instandhaltung
Ausbildungsplätze für August 2019:
•5 Elektroniker/Betriebstechnik
•5 Industriemechaniker, FR Instandhaltung
Freie Schulen Annaberg am 27.01.2018
IAJ am 27.01.2018 in Annaberg von 10.00 – 13.00 Uhr
Berufliches Schulzentrum für Technik II Chemnitz – Handwerksschule – am 13.01.2018 von 09.00 – 13.00 Uhr
09. Januar, 16.00 Uhr – Berufliche Laufbahn bei der Bundespolizei
06. Februar 2018, 15.30 Uhr Ausbildung und Studium bei der Landespolizei Sachsen
16.30 Uhr Karriereberatung der Bundeswehr – militärische Laufbahnen und zivile Berufsmöglichkeiten
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
BIZ Annaberg
Termin: 12. März bis 17. März 2018
Die entsprechenden Informationshefte werden ab heute (09.01.2018) von den Klassenlehrern an die Schüler ausgeteilt.
Rückmeldung der Terminwünsche bis 19.Januar 2018!
Schüler können auch in den angrenzenden Landkreisen Termine bei “Schau rein” nutzen.
Siehe Flyer im Anhang
Am 13. Februar können Ausbildungsplatzsuchende den Service der individuellen Beratung bei einer Fachexpertin nutzen.
Wo? BIZ Annaberg
Terminanfrage unter 03733 1336186
Termine findest du im angehängten Dokument:))
Herr Kärmer, Hausleiter im Diakoniepflegeheim Haus “Hoffnung”, war heute mit dem Auszubildenden Tim zu Gast bei den Klassen 8.
Tim berichtete sehr emotional über seine Ausbildung im 2. Lehrjahr und die Arbeit im Pflegeheim. Schüler, die sich dadurch angesprochen fühlen und mehr Informationen wünschen, haben die Möglichkeit, an einem Schnuppernachmittag teilzunehmen.
Für alle Schüler, die sich auf Bewerbung und Vorstellungsgespräche vorbereiten und zusätzliche Lektüre benötigen, stehen ab sofort eine umfangreiche Auswahl zur Verfügung.
Band 1: „Die Bewerbung zur Ausbildung“
Band 2: „Testtrainer“
Band 3: „Das Vorstellungsgespräch zur Ausbildung“
Band 4: „Testtrainer Mathematik“
Band 5: „Testtrainer Deutsch“
Band 6: „Testtrainer Konzentration und Merkfähigkeit“
Band 7: „Testtrainer Allgemeinwissen“
Detlef Arnold - BO-Lehrer, Jenny Neumann - Schülersprecherin, Antonella Krippner - Praxisberaterin und Wolfgang Härtel - Schulleiter
Foto: Jan Görner
den Artikel kann man unter folgendem Link nachlesen:
https://www.blick.de/erzgebirge/trebra-oberschule-in-marienberg-ausgezeichnet-artikel10056591
Schnell hatte es sich herumgesprochen, unsere Schule wurde mit dem Qualitätssiegel für Berufs- und Studienorientierung ausgezeichnet. Dazu gab es auch Interesse durch einige Medien. Unter anderem wurde unser BO-Lehrer Herr Arnold durch MEgional – MITTEL ERZGEBIRGS FERNSEHEN – interviewt.
Ab Minute 5:51 könnt ihr den Beitrag sehen.
Berufliches Schulzentrum für Ernährung, Sozialwesen und Wirtschaft des Erzgebirgskreises Schneeberg/Schwarzenberg lädt ein zum Tag der offenen Tür am 25.11.2017 von 09.00 – 13.00 Uhr
Gymnasialstraße 11 in Schneeberg
Laudatio 2017
Heinrich-von-Trebra-Oberschule Marienberg
Die Große Kreisstadt Marienberg liegt im Erzgebirgskreis südöstlich von Chemnitz.
Die Heinrich-von-Trebra-Oberschule hat ein Berufsorientierungskonzept erarbeitet, in dem vielfältige Themen und Inhalte aus dem Fachunterricht und aus Projekten gut miteinander abgestimmt sind. Mit großem Selbstverständnis ist Berufsorientierung auch in den naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern verankert.
An der Schule wird großer Wert auf Schülermitwirkung und Verantwortungsübernahme gelegt. In gemeinsamen Kunst-, Kultur- und Sportprojekten mit dem Gymnasium Marienberg können die Schüler berufliche Vorstellungen entwickeln und ihre Sozialkompetenzen stärken. Die Schüler werden bei der Reflexion ihrer Kompetenzen in der Abschlussphase von Maßnahmen sehr gut unterstützt. Die Zusammenführung der Ergebnisse aus verschiedenen Fächern und Projekten im Berufswahlpass erfolgt vorbildlich. Der Berufswahlpass ist in allen Unterrichtsfächern und in der Nachbereitung von Projekten, Exkursionen und Praktika eingebunden. Bemerkenswert ist das Engagement der Pädagogen, selbst Einblicke in Unternehmen zu erhalten. So gestaltete die Schule Pädagogische Tage zum Thema Wirtschaft mit Tagesexkursionen in Unternehmen.
Herzliche Glückwünsche zur erfolgreichen Erstzertzifizierung an Herrn Härtel und sein Team!
1700 Firmen sind im Verband der Metall- und Elektroindustrie vereint.
Wer interessiert sich für einen Beruf in diesen Branchen?
Informationsmaterial unter http://www.meberufe.info/ und https://www.me-vermitteln.de/ oder Telefonisch bei
Frau Sandra Schubert unter 0351 25593-28 oder sandra.schubert@hsw-mail.de
oder
Herrn Andreas Büttner 0351 25593-19 oder andreas.buettner@hsw-mail.de
Norafin Mildenau stellt für dieses Schuljahr 7 Ausbildungsplätze zur Verfügung.
Ansprechpartner für Bewerbung ist Herr Stephan Melzer 03733 55070
……..bundesweit eine Vielzahl von interessanten Ausbildungsplätzen für Schülerinnen und Schüler mit Haupt- oder Realschulabschluss, die einen abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Einstieg in das Berufsleben suchen.
www.bit.ly/PENNY-2018
Agentur für Arbeit in Chemnitz und BIZ Annaberg
Informationsveranstaltungen der
Bundespolizei, 28.11.2017 BIZ Annaberg; 12.12.2017 BIZ Chemnitz
POLIZEI Sachsen, 07.11.2017 BIZ Chemnitz
Bundeswehr, 14.11.2017 BIZ Annaberg;05.12.2017 BIZ Chemnitz
Landespolizei, 14.11.2017 BIZ Annaberg
Zoll, 17.10.2017;19.12.2017 BIZ Chemnitz
Glücksbringer “Pflege ist, was du draus machst” 15.11.2017 von 11.00 – 15.00 Uhr
Chemnitz
Tag der Bildung am 27.01.2018 Agentur für Arbeit, IHK, HWK Chemnitz
Morgen (09.09.2017) findet die Ausbildungsmesse Erzgebirge in Annaberg-Buchholz in der Silberlandhalle statt.
Heute war es wieder so weit, die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 erhielten im Beisein ihrer Eltern die Berufswahlpässe. Gemeinsam mit den Klassenleitern, den BO-Lehrer Herrn Arnold, der Praxisberaterin, der Berufsberaterin und des Kooperationspartner der Schule – SCHERDEL GmbH Marienberg, vertreten durch den Personalleiter Herrn Schreiter und dem Ausbildungsleiter Herrn Ullmann – trafen wir uns 18.30 Uhr im Speisesaal. Nach der Eröffnung durch den Schulleiter stellte die Praxisberaterin ihr Aufgabenfeld vor und übergab danach das Wort an die Berufsberaterin, Frau Clauß. Die Übergabe der Berufswahlpässe erfolgte nach der Präsentation von Herrn Ullmann über die verschiedenen und auch neuen Ausbildungsberufe, die man bei SCHERDEL GmbH Marienberg erlernen kann. Dann folgten die Eltern den Klassenlehrern in die jeweiligen Klassenzimmern zum Elternabend und zur Elternsprecherwahl. In der Zwischenzeit nutzten die Schülerinnen und Schüler die Zeit, um ihren Berufswahlpass einzurichten. Diesen dürfen sie bis Freitag mit nach Hause nehmen, um ihn gemeinsam mit ihren Eltern zu ergründen.
Ort: Markt 1 Marienberg, (Ratssaal)
Zeit :
Voranmeldung erforderlich!
Tel.: 0371 387-2003
Berufsberatung@polizei.sachsen.de
und informiere dich!
….in der Handwerkskammer Chemnitz mit Speed-Dating
Dazu füllt ihr ein Anmeldeformular aus und sendet es
bis 21.08.2017
an Frau Katrin Rudolph, Handwerkskammer, Limbacher Straße 195 in 09116 Chemnitz
bei Fragen könnt ihr euch gern Frau Krippner wenden.
Ausstellerverzeichnis
SCHERDEL GmbH Marienberg
VSM Großrückerswalde
Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge
Diakonie – Haus Hoffnung Marienberg
Hotel Weißes Roß Marienberg
Bauernland Agraraktiengesellschaft Großolbersdorf
LaucknerKempf Pflege +Marienberg
Kaufland Marienberg
Swing & Cut Großrückerswalde
Parkettservice Arnold Krumhermersdorf
Norafin Mildenau
Freie Schulen Annaberg
Berufsberatung der Agentur für Arbeit – entschuldigt
Frau Hillig von der Wirtschaftsregion Erzgebirge (WFE) gab wichtige Informationen zu Ausbildungsstellen und Berufen der Region Erzgebirge.
Die Schüler und Eltern der Klassen 8 nutzten die zahlreiche Angebote der Kooperationspartner und Aussteller, um sich zu informieren und Kontakte zu knüpfen.
Vielen Dank Damaris, Jenny, Frau Lupaschko und Angelina (nicht im Bild) für ihr tolles Engagement zum Aktionstag “Betriebe in der Schule”.
Nach der Ausbildungsmesse trafen sich die Vertreter der Kooperationspartner zu einem lockeren Gespräch. Es wurde auf das Schuljahr zurückgeblickt aber auch gemeinsam überlegt, welche Aktivitäten fürs neue Jahr angegangen werden können. Wir bedanken uns bei den Unternehmen für die sehr konstruktive und gute Zusammenarbeit.
Heute haben die Schüler der Klassen 9a und 9c die Möglichkeit, sich für ihren Bewerbungsprozess fit zu machen und ihr im Unterricht erworbenes Wissen aufzufrischen und zu festigen. Die Barmer Krankenkasse gibt Tipps und Empfehlungen rund um Bewerbungen und Vorstellungsgespräche.
13.06.2017
Auch die Klassenlehrerin der Klasse 8b bewies viel Geschick und bearbeitete das Werkstück gemeinsam mit ihren Schülern. Für das Ergebnis gab es vom Ausbilderteam eine 1.
A.K.
Die Handwerkskammer Chemnitz veranstaltet in der letzten Sommerferienwoche ein Technik-Camp für Oberschüler und Gymnasiasten. Wir möchten interessierten Jugendlichen die Möglichkeit geben, sich selbst in verschiedenen Berufsfeldern auszuprobieren. Für vier Tage stehen den Jungs und Mädchen deshalb unsere Fachwerkstätten exklusiv zur Verfügung und es werden unter Anleitung unserer Ausbilder Werkstücke hergestellt sowie verschiedenste Technik erkundet.
Interessierte Schüler melden sich bitte bei Frau Krippner
Im Anhang der Mail finden Sie den entsprechenden Flyer sowie das Anmeldeformular – vielleicht finden sich ja auch an Ihrer Schule interessierte Schülerinnen und Schüler. =)
06. Juni – Professionelle und individuelle Beratung am Bewerber-PC
Anmeldung erforderlich!
13. Juni
Berufe in Uniform
20.06.2017
Berufe werden vorgestellt
nähere Infos siehe BO-Tafel im Erdgeschoss oder Nachfrage bei Frau Krippner
Bewerbungstraining
Ort:Schule, Zimmer 0.16 PC-Raum
Zeit/Datum: 26.07.2017 und 27.07.2017 jeweils von 10.00 – 14.00 Uhr
Praxisberaterin A. Krippner
zertifizierter Bewerbungscoach
E-Mail: krippner.a@gesa-ag.de
Tel.: 0151 53865699
Voranmeldung notwendig!
Erdbau Thalheim GmbH
Nun ist es besiegelt, seit Mai 2017 sind der Meisterbetrieb Parkett-Service Arnold aus Krumhermersdorf und die Trebra-Oberschule Kooperationspartner. Gleich zu Beginn der Partnerschaft stellte Herr Arnold das Familienunternehmen mit seinen vielfältigen Aufgaben und seinen Ausbildungsangeboten vor. Interessant waren die einzelnen Bodenelemente, die die Schüler der Klassen 9 auch gern selbst in die Hand nehmen und “bearbeiten” durften. Nächster Treff wird die schulinterne Ausbildungsmesse am 14.06.2017 im Speisesaal sein. Da können die “noch 8er” Schüler sich über die Ausbildungsangebote der Kooperationspartner informieren.
dann bewirb dich jetzt bei ETH Erdbau Thalheim GmbH in Ehrenfriedersdorf.
An der BO-Wandzeitung findest du noch mehr Infos dazu.
WO?
16. Mai 2017
09120 Chemnitz, Annaberger Straße 79
näheres an unserer BO-Wandzeitung
gefunden auf der Webseite von Radio Erzgebirge
Foto von Redakteur und Fotograf Jan Görner, der heute in den Betrieben unterwegs war.
Ein gelungener Tag für die Mädchen und Jungen der Klassen 6. Die Mädchen probierten sich in der Firma Metallbau Weber und bei Holz & Design Jens Werner aus Drebach aus. Ein Teil der Gruppe der Jungen informierten sich über den Beruf “Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleitungen” in der Arbeitsagentur Annaberg und eine weitere Gruppe im Krankenhaus und Seniorenzentrum Zschopau über medizinische und pflegerische Berufe. Ein durchweg gelungener Tag. Danke dem lokalen Bündnis für Familie Annaberg für die tolle Organisation!
.
Noch keinen Ausbildungsplatz?
Macht euch schlau! Informiert euch bei Frau Krippner
Die Berufsschule Annaberg bietet in 4 verschiedenen Berufsfeldern BVJ und BGJ an. Informiert euch im nachfolgenden Flyer oder unter www.berufsschule-annaberg.de.
Am 13./14.05.2017 in Glauchau Sachsenlandhalle Glauchau
nähere Infos unter www.azubitage.de
Info zu Ausbildungsangebote der DB
Erlebnisabend zur Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse: DB Backstage: Erlebnisabend in Dresden (16.00 Uhr – 20.00 Uhr).
Gerne kann der Schüler von einem Elternteil begleitet werden.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter
https://karriere.deutschebahn.com/de/de/suche/eventdetail/3742/Erlebnisabend-DB-Netz-AG
oder unter der Mailadresse: erlebnistag@deutschebahn.com
Unterschrift unter die Kooperationsvereinbarung
….ist neuer Kooperationspartner unserer Schule. Auf Anfrage einiger Schüler bei Herrn Arnold haben wir uns richtig ins Zeug gelegt und nun ist die Partnerschaft besiegelt. Zeitnah gab es bereits für die Klassen 8 Berufskunde – Geschäftsführer und Ausbildungsleiter waren zu Besuch in der Schule und haben ihr Unternehmen mit seinen Ausbildungsmöglichkeiten vorgestellt aber auch über Ausbildungsinhalte, Zugangsvoraussetzungen, auch Noten gesprochen. Interessierte Schüler können jetzt für das nächste Praktikum planen. Ein Hinweis – am 13.Mai ist Gebietsfest in Großrückerswalde – eine gute Möglichkeit, mit den Eltern gemeinsam sich zu informieren.
04. April
15.30 Uhr Landespolizei
16.30 Uhr Bundeswehr
11.April Bewerbungsmappencheck mit Anmeldung Tel:: 03733 1336186
25. April
16.00 Uhr
Altenpflege
Erzieherin
TEENY COMPANY – KFZ-Berufe hautnah zum Kennenlernen
17. – 19.03.2017
Freie Schulen Annaberg am 11.März 2017 von 10.00 – 14.00 Uhr, Scheibnerstraße 11/12
….die zu dir passt? Aber du bist noch nicht sicher, welche das ist? Kein Problem!
Der WhatsMeBot hilft dir, deine Stärken zu entdecken – per WhatsApp.
Probiers aus!
http://dasbringtmichweiter.de/typischich/whatsmebot/
25.03.2017, 09.00 – 12.00 Uhr
Altchemnitzer Straße 60, 09120 Chemnitz
07. März, 12.00 Uhr
Bundespolizei
16.00 Uhr Berufsfachschule stellt folgende Berufe vor:
Sozialassistent
Erzieher
Physiotherapeut
Krankenpflegehelfer
14. März, 16.00 Uhr
Pflegeberufe
Altenpfleger
Krankenpflegehelfer
28. März,15.30 Uhr
Zollausbildung
mittlerer und gehobener Dienst
Büromanagement
Verwaltungsinformatik
Auch in den Ferien (bitte Terminvereinbarung) bin ich für Sie, liebe Eltern, da.
Mit im Gepäck – eine Kuh zum Simulationsmelken und eine Präsentation über die Vielfalt der Tätigkeitsbereiche des Unternehmens.
Neben Ausbildungsleiterin Frau Engelbrecht – ein ehemaliger Schüler unserer Schule, heute Azubi im 1. Ausbildungsjahr.
Handwerk – ein Beruf vielleicht auch für Dich?
Vom 11.02. – 19.02.2017 Leipziger Messegelände
http://www.handwerksmesse-leipzig.de
WO?
Rochlitzer Straße 29 in 09111 Chemnitz
WANN?
25.03.2017 von 10.00 – 16.00 Uhr
für folgende Berufe:
Altenpfleger/in
Gesundheits- und Krankenpfleger/in
Krankenpflegerhelfer/in
Rettungssanitäter/in
Notfallsanitäter/in
Folgender Link führt Schülerinnen und Schülern, die noch Unterstützung benötigen für die Entscheidung für den richtigen Beruf, zu einem Berufswahltest. Dieser Test wurde zusammen mit Psychologen entwickelt und wird von Uniturm.de – ein Projekt der Pharetis GmbH kostenlos bereit gestellt.
Basierend auf der Myers-Briggs-Methode hilft der Test zuverlässig herauszufinden, welcher Beruf zur eigenen Persönlichkeit und zu den individuellen Interessen passt.
Für Schülerinnen und Schüler ist dieser Test kostenlos auf
http://www.uniturm.de/studienwahl/berufswahltest
verfügbar.
Heute gab es viel Wissenswertes für die Schüler der Klassen 9: Kaufland Marienberg, mit seiner Leiterin Frau Uhlig und zwei Mitarbeiterinnen, waren zu Gast und stellten nicht nur das Unternehmen vor, sondern auch die Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Unternehmen. Vermittelt wurde sehr lebhaft Wissen über Bewerbungen, Vorstellungsgespräche und dem berühmten “Knigge”. Kaufland Marienberg ist langjähriger Kooperationspartner der Schule und nach dem Wechsel der Hausleitung wurde mit Frau Uhlig diese Partnerschaft wieder mit Leben erfüllt.
Ausbildungs- und Studienmesse 28. 01. – 29.01.2017 in der Messe Chemnitz
Für alle Interessenten – am 04.02.2017, 09.00 13.00 Uhr, findet im BSZ Zschopau und Annaberg ein Tag der offenen Tür statt. Also los – wer sich informieren will, kann diese Möglichkeit nutzen.
31. Januar 2017
Berufe in Uniform
28. Februar 2017
07. Februar 2017
Was passt zu mir und was braucht die Wirtschaft?
Angebot für die Eltern:
Entwicklungsgespräche zur Berufs- und Studienorientierung nach Terminabsprache auch dieses Jahr wieder möglich.
Praxisberaterin Frau Krippner
E-Mail: krippner.a@gesa-ag.de
Tel.: 0151 53865699
Bewerbungsmappen-check bei Frau Krippner möglich!
Vom 20. – 22.01.2017 findet die 19. KarriereStart 2017 mit mehr als 460 Ausstellern im Dresdner Messegelände statt.
Die KarriereStart bietet Orientierung und Kontaktmöglichkeiten auf dem Weg in den Beruf.
Prüfen der Bewerbungsmappe möglich!
Berufskunde in den Klassen 9 mit VSM Gmbh – Maschinen- und Anlagenbau Großrückerswalde
Herr Weber, Personalleiter, mit einem Azubi….
Vorgestellt wurde der Beruf Mechatroniker…
Seit Montag liefen die Auswertungsgespräche mit den Schülerinnen und Schüler. Sie erhielten ihr Kompetenzprofil und erfuhren natürlich auch viel über ihre überfachlichen Stärken und Schwächen. Ein starker Jahrgang – die meisten Profile waren im Normbereich und darüber. Viele Schülerinnen und Schüler wissen bereits heute, was ihr Traumberuf ist und ob diese Kompetenzen bereits dazu gut vorhanden sind. Aber auch, ob die Zensuren in den entsprechenden Fächern bereits heute schon ausreichen oder ob es noch einige Bemühungen bedarf, um dieses Ziel zu erreichen. Wir wünschen natürlich dabei viel Erfolg. Aber in ein paar Tagen geht es erst mal in die Weihnachtsferien.
Informiere dich am Tag der Bildung über Ausbildungsangebote. Finde heraus, welcher Beruf dich am meisten interessiert, und lass dich für deine Bewerbung fit machen und ausführlich beraten.
WANN?
14. Januar 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr
WO?
IHK – Straße der Nationen 25,
Handwerkskammer, Limbacher Straße 195 und
Arbeitsagentur, Heinrich-Lorenz-Straße 20
Ein Shuttle-Bus steht zur Verfügung
Informationen findet ihr im Schulhaus – Ecke Info Berufsorientierung – Flyer – oder unter WWW.TAGDERBILDUNG.DE
Jetzt geht es an die Auswertung und nächste Woche erfolgen die Gespräche mit den Schülern.
v.l. Herr Arnold, Herr Bindemann – Geschäftsführer VSM , Herr Weber – Personalleiter VSM, Herr Wagler – VSM und Herr Härtel.
Gestern war es endlich soweit, Vertreter des Unternehmens VSM Großrückerswalde waren zu Gast in der Schule und setzten ihre Unterschrift im Beisein von Herrn Härtel, Herrn Arnold und Frau Krippner – Praxisberaterin – unter die Kooperationvereinbarung.
Seit Jahren ist es eine Tradition, dass die Berufswahlpässe für die Schüler von der SCHERDEL GmbH Marienberg finanziert und durch den Personalleiter, Herrn Arndt, und seiner Kollegin, Frau Makosch, überreicht werden.
Neu in diesem Jahr war, dass am 08.11.2016 zahlreiche Eltern – nahezu 97% – der Einladung der Schule folgten, um den Einstieg in die Berufsorientierung gemeinsam mit ihren Kindern zu erleben. Wir fanden, es war eine gelungene Veranstaltung.
Herr Arndt – Personalleiter SCHERDEL GmbH bei der Übergabe.
Termine:
07.11.2016 Klasse 9a
09.11.2016 Klasse 9c
10.11.2016 Klassen (Hauptschüler)
Schüler der Klassenstufe 8 interessieren sich für die Arbeit und Ausbildung in einer Pflegeeinrichtung. Bei einer gemeinsamen Übung mit den Bewohnern der Pflegeeinrichtung der Diakonie "Hoffnung" Marienberg kamen sie ins Gespräch und erfuhren auch viel über das Leben der Bewohner und ihren beruflichen Hintergrund. Interessant waren die Erzählungen, wie die Bewohner damals ihren "Traumberuf" gefunden haben.
Treffen zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung am 09.11.2016, 13.30 Uhr, im Speisesaal der Schule.
A.Kr.
…am Stand unserer Kooperationspartner.
Am Freitag trafen sich alle Schüler der Klassenstufe 8 im Speisesaal zum Berufskundeunterricht. Zu Gast war Herr Kärmer, Hausleiter der Pflegeeinrichtung Hoffnung Marienberg, und eine Auszubildende im 3. Ausbildungsjahr.
Sehr anschaulich erzählte Herr Kärmer über die Einrichtung, die Ausbildungsmöglichkeiten und Perspektiven. Die Auszubildende konnte über Ausbildungsinhalte sprechen und erklärte auch den Schülern, welche Kompetenzen für diesen Beruf besonders wichtig sind. Am 02.11.2016, 14.30 Uhr, können interessierte Schüler zu einer Betriebserkundung in die Pflegeeinrichtung gehen und das Haus und einige Bewohner kennen lernen, und auch selbst erfahren, ob der Beruf für sie geeignet ist.
Die Kooperationsgespräche fanden am 22.09.2016 in den Räumen der VSM Großrückerswalde statt. Vertreten wurde das Unternehmen durch den Geschäftsführer Herrn Bindemann und Herrn Weber, Personalleiter. Seitens der Schule waren Herr Härtel, Herr Arnold und Frau Krippner anwesend. Die Gespräche verliefen konstruktiv und beide Parteien waren sich einig – eine Kooperation muss machbar sein und mit Leben erfüllt. Nun wollen wir in der Berufsorientierung gemeinsame Wege gehen. Wir freuen uns auf eine gemeinsame Zusammenarbeit.
A.Kr.
Bewerbungstraining für einen Ausbildungsplatz am 04.10.2016, 10.00 Uhr
Karrieremöglichkeiten bei der Bundeswehr am 04.Oktober, 14.00 Uhr
Einstellungsberatung der Bundespolizei am 10. Oktober, 10.00 Uhr
Am 23.09.2016 finden erste Gespräche für eine zukünftige Kooperation mit VSM Maschinen- und Anlagenbau Großrückerswalde statt.
Die Praxisberaterin informiert: 08.11.2016, 16:00 Uhr Berufsberatung im BIZ Chemnitz
09120 Chemnitz, Heinrich-Lorenz-Straße 20
Inhalt:
Unsere Berufsberaterin klärt über die aktuellen Einstellungsvoraussetzungen in den Polizeidienst auf und informiert über das Auswahlverfahren, die Ausbildung, das Studium und die vielen verschiedenen Einsatzmöglichkeiten bei der Polizei Sachsen.
Veranstalter:
Polizeidirektion Chemnitz
Berufslaufbahn Bundeswehr am 18.10. und 06.12.2016 im BIZ Chemnitz jeweils 16.00 Uhr
Ausbildungsmessen im Erzgebirge 2016
Unter dem Motto „Alle Wege zu Deiner neuen Karriere!“ bietet auch die kommende Jobmesse Chemnitz umfangreiche Informationen zur Jobsuche und Karriere, zur Berufswahl und Weiterbildung, sowie neu auch Ausbildung und Studium.
Zeit/Ort
24.09.2016 von 10:00 bis 16:00 Uhr
in der Messe Chemnitz Halle2
Liebe Schüler,…………..
ihr seid auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Dann nutzt die Möglichkeit, zum Tag der offenen Tür euch euren “vielleicht” zukünftigen Ausbildungsbetrieb anzugucken.
von links: Herr Härtel, Herr Kärmer, Herr Arnold, Frau Sommer
Die Kooperationsvereinbarung mit der Pflegeeinrichtung der Diakonie “Haus Hoffnung” Marienberg erweis sich als folgerichtiger Schritt: Seit Jahren werden mehr Pflegekräfte benötigt, als ausgebildet werden. Junge Menschen, die Empathie mitbringen, gern mit Menschen arbeiten möchten, zuverlässig und freundlich sind, haben sehr gute Perspektiven auf dem Pflege-Arbeitsmarkt. Die BO-Gruppe der Schule traf sich dazu mit Herrn Kärmer, Heimleiter der Pflegeeinrichtung, um die nächsten Schritte abzustecken. Die jungen Menschen sollen die Möglichkeiten der Ausbildung kennen lernen und bei Interesse ein Praktikum absolvieren. Dann können sie entscheiden, ob der Beruf in die engere Wahl kommt.
Antonella Krippner
Zukünftige KFZ-Mechatronikerin oder KFZ-Mechatroniker können sich bis zum 31.03.2017 bewerben.
AHORN Hotel am Fichtelberg Oberwiesenthal bietet Praktikumsplätze, (Quartier und Verpflegung wird gestellt) Ausbildungsplätze und Ferienarbeit an.
Interessierte Schüler können sich bei Frau Krippner melden.
Am 23.09.2016 findet in der Zeit von 16:45 Uhr – ca. 21.00 Uhr ein Elternabend mit Werksführung für interessierter Schüler und Eltern ab Klasse 8 statt. Einladungen können bei Frau Krippner abgeholt werden.
Am Freitag war es endlich soweit, die vereinbarte Zusammenarbeit zwischen der Schule und den Sozialbetrieben war unterschriftsreif und wurde am Freitag im Beisein der Presse offiziell von Herrn Haustein, Geschäftsführer der Sozialbetriebe, und Herrn Härtel, Schulleiter, besiegelt.
Mit dabei – die Mitglieder der BO-Gruppe der Schule Frau Sommer, Herr Arnold, Frau Krippner
Beim Interview für Radio Erzgebirge
Auch in den Ferien sind wir an der Schule. Die Elterngespräche zur beruflichen Orientierung der Schüler und zur Auswertung der Potenzialanalyse werden durchgeführt.
durchgeführt durch den Projektträger ASG - Anerkannte Schulgesellschaft. Danach ging es zur Betriebsbesichtigung nach Zschopau ins Krankenhaus und nach Hartmannsdorf ins Landtechnische Zentrum.
Heute fand im Rahmen der Berufsorientierung für die Klassen 8 und 9 der Aktionstag “Betriebe in der Schule” statt. Organisiert wurde dieser Tag neben den schulischen Akteuren der Projektträger ASG – Anerkannte Schulgesellschaft – Projekt 2.0 und Wirtschaftsförderung Erzgebirge. Neben unseren langjährigen Kooperationspartner der Schule – die SCHERDEL GmbH – waren auch Vertreter der Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge, Bauernland AG, Hotel “Weißes Roß” – als neue Kooperationspartner – sowie die Firma Haustechnik Weber aus Pockau/Lengefeld, Freie Schulen Annaberg-Buchholz und Norafin Mildenau vertreten. Die Betriebe haben sich alle was ausgedacht und mit viel Aufwand praktisches Erleben für die Schüler möglich gemacht. So war die Fa. Bauernland mit einem Traktor angereist und eine mobile Kuh ermöglichte authentisches Melken, wie auf den Bildern zu sehen ist. Auf Anregung einiger Eltern wurde die Veranstaltung am Nachmittag geplant, sodass Eltern ihre Kinder begleiten konnten.
Tischler Jens Werner von Holz & Design überwachte die einzelnen Arbeitsschritte
und gab den Mädels Tipps. Foto: Jana Ketzschmann
Aktuelles aus dem Wochenspiegel Nr. 18
Von Jana Kretzschmann, Drebach.
Junge Marienbergerinnen schnupperten Tischlereiluft
Vergangenen Donnerstag war im Erzgebirge wieder Girls‘- und Boys‘-Day. Ein
Tag extra für Schülerinnen und Schüler, an dem sie neue Berufe kennenlernen und sich in ihren Fähig- und Fertigkeiten testen konnten. Auch das AWO Bürgerhaus Drebach lud diesbezüglich zur Vorstellung sozialer Berufe ein. Insgesamt 46 Schüler zweier 6. Klassen der Heinrich-von-Trebra-Oberschule aus Marienberg nutzten diesen Tag für ihre individuelle Berufsorientierung.
Mädchen schnupperten in die Arbeitswelt eines Tischlers und Metallbauers und Jungen probierten sich in sozialen Berufsbildern,wie Erzieher oder
Altenpfleger, aus. WochenSpiegel war live dabei, als Lena, Cècilie, Leonie, Nela-Marie und Vanessa von der Heinrich-von-Trebra-Oberschule
mit Detlef Arnold, verantwortlich für die Berufsorientierung, bei Holz & Design Jens Werner in Drebach, Tischlereiluft einatmeten. Geschäftsführer Jens Werner hatte sich dazu etwas Besonderes ausgedacht. In verschiedenen Arbeitsgängen
und mit Hilfe erfahrener Tischler waren die Mädels gefordert, sich selbst einen Handyständer herzustellen. Zuschneiden, bohren, schleifen und Oberflächen behandeln zählte dazu. „Das hat schon Spaß gemacht, uns aber auch gezeigt, dass Tischlerin ein schwerer Beruf ist“, so das Fazit der Schülerinnen.
„Es geht uns nicht darum, dass Mädchen unbedingt dieses Tätigkeitsfeld
wählen, vielmehr ist es wichtig, ihnen dieses uralte Handwerk zu erklären und die
Unterschiede in der Holzverarbeitung einmal aufzuzeigen“, so Jens Werner. Er selbst kann zudem schon sehr positive Erfahrungen mit einer jungen
Tischlerin aufweisen. Rick Knopf, Auszubildender in diesem Drebacher Unternehmen erklärte außerdem: „Tischler zu werden war mein Wunschberuf.
Interessiert hat mich das schon immer. Durch Schülerpraktika reifte dieser Berufswunsch dann stetig. Nun befinde ich mich in der Lehre und habe meinen Ausbildungsbetrieb auch noch in der Heimat, denn ich wohne in Grießbach.
Das passt perfekt“, freute sich der junge Mann. Ob der diesjährige Girls‘- und
Boys‘-Day bleibende Eindrücke bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern hinterlässt und sich auf die Ausbildung nach der Schulzeit auswirkt, kann
zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht eingeschätzt werden. Aber mit: „Man kann nicht früh genug damit beginnen, die jungen Leute berufsorientierend
zu fördern. Veranstaltungen wie diese sind meines Erachtens Wege in die richtige
Richtung“, brachte es Detlef Arnold auf den Punkt.
gute I D EEn
AUFMERKS A MKEIT für uns
MÄ N Nliche Berufe
ZU K UNFTspläne
G E DULDig erklärt und gezeigt
Liebe Belegschaft der Firma Metallbau Weber und Tischlerei Werner in Drebach,
„Was lange währt, wird gut.“, so lautet ein bekanntes Sprichwort. Und nun ist er hier auch, nach langer Zeit, unser Dank an Sie für den interessanten Vormittag, den wir in Ihrer Firma verbrachten.
Am 28.04.2016 erhielten wir die Möglichkeit im Rahmen des Boys- und Girlsdays in Berufe hinein zu schnuppern, die traditionell von Männern ausgeübt werden. Ziel sollte es sein, diese Arbeit kennenzulernen und vielleicht für sich zu entdecken. Unsere Jungen in der Klasse beneideten uns schon auf der Busfahrt nach Drebach sehr um unsere bevorstehenden praktischen Einblicke, sollten sie sich doch über die Berufe Kindergärtner und Altenpfleger informieren.
Nachdem wir von Ihnen ganz freundlich begrüßt wurden und uns in zwei Gruppen aufgeteilt hatten, konnten die ersten sechs Mädchen in der Werkstatt schnuppern. Doch was heißt schnuppern. Wie sich schnell herausstellte, durften wir auch hier wieder mit Hand anlegen.
Eine kurze Erklärung zum Betrieb und schon ging es ab in die Werkstatt. Manch eine von uns war sichtlich beeindruckt von den großen Maschinen und den Bauteilen, die dort überall zu sehen waren. Selbst ein Schmiedefeuer konnten wir entdecken.
Was würde und wohl erwarten?
Doch die Unsicherheit ging schnell vorüber, als wir in unseren drei Gruppen den sehr netten und freundlichen Mitarbeitern gegenüberstanden. Keine von uns hatte sich vorher schon jemals so ausführlich mit Klempnerei, Schmieden und Schweißen beschäftigt. Anfänglich noch etwas vorsichtig, trauten wir uns doch dank Ihrer Unterstützung ganz schnell an die Arbeiten heran. Sehr schön empfanden wir, dass wir viele Dinge ausprobieren konnten, jeder mit Hand anlegen durfte und alle Fragen geduldig beantwortet wurden. Im Nu waren die 90 Minuten verflogen, hatten wir doch am Ende sogar noch ein kleines Zeitproblem.
Nachdem wir zunächst einen Einblick in verschiedene Metallberufe erhielten und dort auch schon praktisch tätig waren, wechselten wir in der Mittagszeit das Metier. Ein kleiner erfrischender Spaziergang brachte uns zur Tischlerei. Gerade erst angekommen, rochen wir schon das Holz, die Lacke und hörten die Maschinen. Was würde uns wohl hier erwarten?
Nach einer kurzen theoretischen Einlage zur Holzkunde, ging es für jedes Mädchen unter Ihrer Anleitung an die Säge. Danach beobachteten wir die Fräsmaschine bei der Arbeit. Was wird wohl entstehen? Das Brett bekam ein Gesicht. Nachdem ein Mitarbeiter mit jeder von uns gemeinsam aus dem Viereck einen Kreis geschnitten hatte, war es an uns, das Werkstück zu verfeinern. Einigen war der Respekt vor der ungewohnten Handsäge anzusehen. Nach weiteren drei Arbeitsgängen unter geduldiger und freundlicher Anleitung Ihrer Mitarbeiter hielten wir überrascht einen Handy- und Stiftehalter in den Händen. Eine sehr gute Idee, fanden auch unsere Begleiter.
So konnten wir ganz praktisch einen Einblick in die Arbeitsgänge in einer Tischlerwerkstatt gewinnen und können uns noch lange daran erinnern. Außerdem gab es noch einige wenige theoretische Informationen über die Geschichte und die Produktpalette Ihrer Firma. Während die zweite Gruppe die Werkstatt besichtigte, genossen wir im Aufenthaltsraum leckere heiße Schokolade oder Cappuccino und blätterten in Prospekten.
Wir möchten uns auf diesem Weg noch einmal ganz herzlich für Ihr Engagement, die Zeit und die Mühe bedanken. Wir erlebten einen sehr interessanten Vormittag und vielleicht liebäugelt ja die eine oder andere von uns damit, einmal ein Praktikum im Handwerk zu absolvieren.
Mit freundlichen Grüßen
die Mädels der 6b und 6c
sowie deren Klassenleiterinnen
Frau Merdes (links), Herr Hausstein, Herr Härtel, Herr Arnold, Frau Krippner hinter der Kamera
Gestern trafen sich der Geschäftsführer der Sozialbetriebe Mittleres Erzgebirge, Herr Hausstein, und die Ausbildungsleiterin Frau Merdes, zu einem Gespräch in unserem Schülercafe´. Unsere Schule wird ab kommenden Schuljahr gemeinsame Wege in der Berufsorientierung gehen. Einzelheiten wurden dazu im Beisein von Herrn Härtel, Herrn Arnold und Frau Krippner besprochen und einige Ergänzungen hinzugefügt. Bereits am 15.06.2016 werden zum Unternehmertreffen an unserer Schule Vertreter der Sozialbetriebe ihre Ausbildungsangebote vorstellen.
Unsere Schüler der Klassen 6b und 6c nehmen am morgigen Girl`s – und Boy`s Day – Mädchen und Jungen-Zukunftstag – teil.
Dazu fahren wir nach Drebach ins Bürgerzentrum. Von dort gehen die Jungs in die KITA und vom Seniorenzentrum der AWO Ehrenfriedersdorf werden 2 Mitarbeiterinnen da sein. Die Mädchen fahren in die Fa. Holz & Design Jens Werner und Fa. Mathias Weber – Metallbau-Heizungsbau-Installation – beide aus Drebach.
Einige Bilder werden folgen………
Einen Bericht über diesen Tag findet ihr unter TrebraPress
Heute wurde gefeilt und gebohrt und mit Sandpapier gearbeitet, bis die Hände schwarz waren. Jeder konnte heute seinen Fähigkeiten austesten und manche auch an seine motorischen Grenzen gehen. Auf die Frage von Herrn Arndt, Personalleiter bei SCHERDEL, wem es heute gefallen hat, haben alle Einstimmung ihre Hand gehoben. Ergebnis des Tages war ein Stiftehalter aus Aluminium mit dem Aufdruck “SCHERDEL” und persönlichen Initialen, den wir selbst bearbeiten konnten.
Schee war`s.
Danke den Ausbildern Herrn Arnold und Herrn Ullmann und Lehrlingen für die tolle Anleitung. Einige Gesichter kamen uns bekannt vor – woher? Sie waren ehemalige Schüler unserer Schule:)) und sind jetzt bei SCHERDEL in Ausbildung.
Der heutige Termin zur Einführung von “Berufe aktuell” verschiebt sich aus aktuellem Grund auf den 16.06.2016. Heute ist der letzte Schultag für die Abschlussklassen, bevor es in die Prüfungen geht. Da wird natürlich auch etwas gefeiert. Und alle Schüler feiern mit.
Viele Eltern der Vorabgangsklassen nutzten am gestrigen Abend die Gelegenheit, sich über berufliche Optionen ihrer Kinder zu informieren. Frau Clauß von der Berufsberatung der Arbeitsagentur konnte dazu viele Möglichkeiten nennen und gleichzeitig konnten die Eltern sich für ein persönliches Gespräch anmelden. Herr Ullmann und Herr Arnold von unserem Kooperationspartner SCHERDEL und Herr Uhlig vom BSZ Zschopau waren Gäste und informierten die Eltern über die Ausbildungsmöglichkeiten und Zugangsvoraussetzungen der jeweiligen Berufe. Wo sich alle einig waren – das neben den Zensuren die Kopfnoten von sehr großer Bedeutung bei der Entscheidung über einen zukünftigen Azubi sind.
Zum Download des Flyers bzw. zur Anzeige in A3 den Link klicken:
Download Flyer
Die meisten Schüler sind schon neugierig – wie sieht das Ergebnis aus, was steht in meinem Kompetenzprofil? In einem Einzelgespräch mit dem Schüler wertet der Praxisberater die Ergebnisse aus. Dann werden Ideen geschmiedet, erste Berufswünsche geäußert, mit den Voraussetzungen abgeglichen und weitere BO-Maßnahmen besprochen. Nach dem Gespräch mit dem Klassenlehrer werden die Eltern eingeladen – wir sprechen über die Ergebnisse und wie der Berufswegeplan des einzelnen Schülers aussehen kann.
Am Donnerstag, 21.04.2016, findet 19:00 Uhr im Speisesaal unserer Schule ein Elternabend der Vorabgangsklassen zu folgenden wichtigen Themen:
- Informationen zur Berufswahl – Bildungswege nach der Mittelschule
- Hilfen der Berufsberatung für Sie und Ihr Kind
- Vorstellung des erzgebirgischen Ausbildungsmarktes
- Vorstellung der Ausbildungsmöglichkeiten Fa. Scherdel und Berufsschulzentrum Zschopau
Als Gastreferenten begrüßen wir Frau Clauß (Agentur für Arbeit; Berufsberater an unserer Schule), Herrn Arndt, Personalleiter Fa .Scherdel und Herrn Uhlig (Berufsschulzentrum Zschopau).
Vom 25.05.2016 – 27.05.2016 besuchen unsere Schüler der Klassen 8 je einen Tag die Lehrwerkstatt unseres Kooperationspartner Fa. Scherdel.
Für diese Möglichkeit bedanken wir uns sehr herzlich bei Herrn Arndt und Herrn Ullmann.
Berufsorientierung ist nicht nur Auftrag und Lehrplanziel, sondern wird als pädagogische Querschnittsaufgabe unserer Schule und ihrer Partner angelegt.
• Berufsorientierung (BO) wird vom gesamten Kollegium der Heinrich – von – Trebra – Oberschule und auch von der Schulkonferenz als eine sehr wichtige Aufgabe der Schule verstanden und muss deshalb ständig weiter verbessert und ausgebaut werden.
• Dazu arbeitet an der Schule eine Arbeitsgruppe sehr eng mit der bei uns aktiven Praxisberaterin zusammen.
Zur Berufsorientierung werden Beiträge aus verschiedenen Fächern, Projekten und auch aus Kooperationen mit außerschulischen Partnern geleistet.
• Wichtigstes Fach bei der Berufsorientierung ist das Fach WTH, wo bei der Umsetzung der Lehrplanziele auch der Berufswahlpass genutzt wird. Aber auch in anderen Fächern wie T/C, Informatik, Deutsch, Ethik, Englisch, Physik und Kunst werden Beiträge zur BO geleistet und im Berufswahlpass dokumentiert.
• Zur Unterstützung der schuleigenen Maßnahmen wird z.B. mit der Agentur für Arbeit, der Wirtschaftsförderung Erzgebirge und ihren Partnern (z.B. der ASG Sachsen), der Scherdel Marienberg GmbH, der AOK Plus, der Erzgebirgssparkasse und Kaufland Marienberg zusammengearbeitet.
Berufsorientierende Inhalte werden systematisch über mehrere Schuljahre bearbeitet und im Berufswahlpass dokumentiert.
• Der Berufswahlpass wird in der Klassenstufe 7 im Rahmen einer Kooperations-vereinbarung mit der Scherdel Marienberg GmbH für die Schüler kostenlos eingeführt und bis zum Ende der Schulzeit systematisch bearbeitet und vervollständigt.
• So werden hier neben Aufzeichnungen zur BO aus den Unterrichtsfächern auch Zertifikate und Bescheinigungen zur Teilnahme an Projekten und auch privaten Initiativen (z.B. Ausbildungsmessen) zentral gesammelt und aufbewahrt.
Die Zusammenarbeit mit außerschulischen Kooperationspartnern wird forciert und die Partner sichern die Ergebnisse ihrer Angebote ebenfalls im Berufswahlpass.
• Zur Umsetzung der BO-Ziele werden auch Wandertage und Exkursionen genutzt.
• Potenzialanalyse mit Stärken-/Schwächenauswertung in der 7. Klasse (Praxisberater).
• Teilnahme am BO-Projekt „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“ der ASG Sachsen für die 9. Klassen mit Arbeitsproben in verschiedenen Berufsfeldern.
• Organisation der Teilnahme an der Woche der offenen Unternehmen (Klassen 7 – 10).
• Motivation zur Teilnahme an Ausbildungsmessen und Tagen der offenen Tür.
• Einbeziehung der Eltern und der Bundesagentur für Arbeit in die BO der Schule.
• Gestaltung von Unterricht zur BO durch außerschulische Partner wie die AOK Plus oder das Kaufland Marienberg.
• Nutzung von externen Angeboten zur BO wie das M+E-Infomobil.
• Teilnahme am BO-Projekt für 6. Klassen am Boys und Girls-Day im Bürgerhaus Drebach.
• Zusammenarbeit mit der WFE Annaberg zum Vorstellen der Wirtschaftsregion oder bei der Organisation eines Unternehmertreffens an unserer Schule.
Eltern haben gemeinsam mit ihren Kindern die Möglichkeit, in den Ferien die Sprechzeiten des Praxisberaters zur Berufsorientierung zu nutzen.
Zeit: 29.03.2016 – 01.04.2016
Uhrzeit: 10.00 Uhr – 14.30 Uhr
Ort: Schule, Zimmer 009
Bitte um vorherige Anmeldung unter Tel. 0151 53865699
„Wege zu finden ist leicht,
doch den richtigen für sich einzuschlagen, ist eine der schwierigsten
Aufgaben!”
(Julia, 16 Jahre)
Die POTENZIALANALYSE “Profil AC Sachsen” verfolgt die Grundsätze Ganzheitlichkeit, Stärkenorientierung, Individualisierung und erfasst u. a. Merkmale der
Sozialkompetenz
Methodenkompetenz
personalen Kompetenz
arbeitspraktische Basiskompetenz.
Die Ergebnisse sind Grundlage für die individuellen Entwicklungspläne für Schülerinnen und Schüler und unterstützt die passgenaue Berufs- und Studienorientierung. Das Verfahren zeichnet sich aus durch:
● eine langjährige Erfahrung,
● eine wissenschaftliche Begleitung,
● den Einsatz in verschiedenen Bundesländern.
Seit 2 Jahren wird die Kompetenzanalyse Profil AC an Oberschulen im Freistaat Sachsen durchgeführt. Dies erfolgt durch geschulte und im Umgang mit Jugendlichen erfahrene Praxisberaterinnen und Praxisberater, die an den Schulen für die Studien- und Berufsorientierung zuständig sind.
Die Kompetenzanalyse Profil AC Sachsen ist Teil des Projekts „Praxisberater an Schulen“, das eine gemeinsame Maßnahme des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus und der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit ist. Die Einführung des Verfahrens wurde durch die MTO Psychologische Forschung und Beratung GmbH Tübingen und das CJD Jugenddorf Offenburg umfangreich begleitet und unterstützt.
Schüler der Klassen 9!
Ihr wollt euch auf anstehende Vorstellungsgespräche für euren Ausbildungsplatz oder Praktikumsplatz professionell vorbereiten?
Dann seid ihr hier richtig!
Wann? Montag, den 08.02.2016, 08.00 – 12.00 Uhr
WO? ASG- Marienberg, Am Roten Turm 1, Frau Dutschmann
Anmeldung vorher erforderlich bei Frau Krippner, Praxisberaterin
Nur ein gut vorbereitetes Vorstellungsgespräch kann zum Erfolg führen!
Berufsorientierung hautnah. Herr Otto, Warenbereichsleiter, und Anne Klemm, Azubi im 3. Ausbildungsjahr, waren heute in der Schule und berichteten den Schüler der 9. und 10. Klassen über die zahlreichen Ausbildungsmöglichkeiten im Kaufland Marienberg. Wer sich noch unschlüssig ist, hatte so die Möglichkeit, sich zu informieren, Fragen zu stellen und ein Praktikum zu vereinbaren. Sie gaben Auskunft zu Zugangsvoraussetzungen, den guten Verdienstmöglichkeiten und für all diejenigen, die gern mehr Verantwortung übernehmen wollen, sehr guten Aufstiegsmöglichkeiten.
Klassen 8a und 8c vom 18.04. – 29.04.2016
Klassen 8b und 9a vom 04.04. – 15.04.2016
Klassen 9b und 9c vom 07.03. – 18.03.2016
28.04.2016 Boys -& Girlsday – gemeinsamer Aktionstag mit der WFE
Klasse 6b und 6c
16.01.2016 Handwerkerschule Chemnitz 9.00 – 13.00 Uhr
16.01.2016 Tag der Bildung IHK und Handwerkskammer 10.00 – 15.00 Uhr
30.01.2016 Seniorenzentrum Olbernhau 12.00 – 16.00 Uhr
22.01. – 24.01.2016 Messe Dresden KarriereStart
27.02. – 28.02.2016 Azubi- und Studienmesse in Chemnitz
Vom 07.03. – 12.03.2016 findet traditionell die Woche der offenen Unternehmen statt. Organisiert wird sie auch dieses Jahr über die Wirtschaftsförderung. Die Woche der offenen Unternehmen gewährt den Schülern einen Einblick in die reale Berufswelt. Die Unterlagen dazu erhalten die Schüler Mitte Januar. Wir laden die Schüler mit einem Elternteil herzlich ein, sich über die Ausbildungsmöglichkeiten im Erzgebirgskreis zu informieren.
Infos auch unter www.berufsorientierung-erzgebirge.de
Zeitgleich findet die Aktion in ganz Sachsen statt. Weitere Informationen finden Sie für Mittelsachsen unter www.wirtschaft-in-mittelsachsen.de.
Für weitere Gebiete www.schau-rein-sachsen.de.
Die Dokumentation über die erfolgten Besuche wird, in den Firmen entsprechend gegengezeichnet, im Berufswahlpass eingeheftet.
Termine Berufsberatung der Agentur für Arbeit, Frau Clauß
14.01.2016 Einzelgespräche nach Voranmeldung
04.03.2016 Einzelgespräche für alle Schüler der Klasse 10 und Klassen 9
07.04.2016 Einzelgespräche nach Voranmeldung
21.04.2016 BO-Elternabend Klasse 8b, Klassen 9
Heute wurden in allbewährter Form die Berufswahlpässe durch unseren Kooperationspartner Scherdel GmbH Marienberg, vertreten durch Herrn Arndt und Frau Makosch, übergeben. Viele wertvolle Tipps gab Herr Arndt den Schülern mit auf ihren zukünftigen (Berufs)Weg.
Weitere Gäste waren Frau Hillig von der Wirtschaftsförderung des Erzgebirgskreises, die Klassenleiter der jeweiligen Klassen und die Praxisberaterin unserer Schule, Frau Krippner.
Herr Härtel nutzte diesen feierlichen Rahmen, um unseren Kooperationspartner zu Ihrer Auszeichnung in der Kategorie „Bester Ausbildungsbetrieb“ in der Metallbranche in Sachsen zu beglückwünschen. Dies ist schon ein besondere Auszeichnung und wir sind stolz, diesen vorbildlichen Ausbildungsbetrieb als Kooperationspartner zu haben. Viele unsere Schüler bewerben sich jährlich für eine duale Ausbildung bei Scherdel GmbH Marienberg.
Mit ihrem Vortrag konnte Frau Hillig von der Wirtschaftsförderung den Schülern viele interessante Details zum Lehrstellenmarkt in der Erzgebirgsregion erläutern. Dass der Film „WIR VON HIER“ in diesem Rahmen gezeigt wurde, fanden wir als sehr gelungen. Zum Abschluss konnten die Schülerinnen und Schüler ihre ersten persönlichen Einträge in den Berufswahlpass vornehmen.
Termin BIZ-Besuch
29.10.2015 Klasse 9b |
05.11.2015 Klasse 9a |
26.11.2015 Klasse 9c |
Berufsorientierung aktuell
Die Erzgebirgsregion bietet eine Vielzahl an Perspektiven für Jugendliche – doch nun gilt es, den richtigen Weg zu finden.
Hierbei unterstützen neben dem Praxisberater der Schule in den Klassen 7 und 8 das Projekt “Lernen mit Kopf, Herz und Verstand” die Schüler der Klassen 9 in ihrer Entscheidungsphase.
So wird es einen Workshop zum regionalen Arbeitsmarkt geben,
die Schüler können sich praktisch in den Lehrwerkstätten der ASG ausprobieren, ein freiwilliges Ferienpraktikum ist möglich, Bewerbungstraining und individuelles Coaching ebenso. Es wird eine Schüler/Elternakademie geben, wo Schüler weitere Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben knüpfen können und viel über den Betrieb und den Voraussetzungen erfahren. Gleichzeitig beginnt die Beratung durch Frau Clauß als Berufsberaterin der Agentur für Arbeit. Sie greift dazu auf die Erkenntnisse aus der Arbeit des Praxisberaters für eine passgenaue Vermittlung in die Ausbildung in der 9. und 10. Klasse zu.
Insgesamt können die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 -10 auf umfangreiche Unterstützung und Begleitung von externen Partner auf ihrem Weg zum “Traumberuf” zurückgreifen.
Im Juli verließen 69 Schüler der Klassenstufe 10 nach erfolgreich abgelegter Prüfung die Schule. Einige entschieden sich für eine weiterführende Schule, um ihr Abitur oder Fachabitur abzulegen. Andere konnten eine Ausbildung in der Region in verschiedenen Berufsfeldern beginnen oder starteten ein Berufsvorbereitendes Jahr (BVJ) oder FSJ/FÖJ.
Bei Bedarf einfach anrufen oder E-Mail senden und ich rufe Sie gern zurück.
Schüler gucken einfach mal ins Zimmer 009 oder sprechen mich im Haus an.
Kontakt:
Antonella Krippner
Tel.: 0151 53865699
E-Mail: krippner.a@gesa-ag.de
Am 17.03.2015 konnten sich Schüler im Infomobil der Metall- und Elektro-Branche informieren. Man konnte computergesteuert fräsen und sich an 5 Experimentierstationen ausprobieren. Herr Schönherr und Michele Weber kamen von unserem Kooperationspartner Scherdel Marienberg und zeigten die vielfältigen Möglichkeiten der Ausbildung in den Metallberufen auf.
Herr Härtel, Schulleiter,
Frau Sommer, Beratungslehrerin,
Herr Arnold, WTH-Lehrer und BO-Verantworlicher und
Frau Krippner, Praxisberaterin
Es ist bereits langjährige Tradition an unserer Schule, dass unser Kooperationspartner, die Fa. Scherdel GmbH, die Berufswahlpässe sponsort und diese auch jährlich in einem feierlichen Rahmen den Schülern überreicht. Dies ist gleichzeitig der Einstieg in die Berufsorientierung und der Beginn der individuellen Berufswegeplanung.
von links nach rechts: Frau Krippner, Herr Arndt, Frau Makosch, Herr Härtel, Herr Arnold
Die Heinrich-von-Trebra-Oberschule wird seit März 2014 von einem Praxisberater unterstützt. Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern eine Unterstützung zur zielgerichteten individuellen Entwicklung und Berufsorientierung zu geben, aber auch die bereits existierenden Initiativen anderer Akteure der Berufsorientierung zusammenzuführen.
Projektförderer:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Bundesagentur für Arbeit
Regionaldirektion Sachsen
Praxisberaterin
Antonella Krippner
Festnetz Schule: 03735 65119
Fax Schule 03735 25073
Funk: 0151 538 656 99
E-Mail: krippner.a(at)gesa-ag.de
krippner(at)rebra.lernsax.de
________________________________________
Träger:
Anerkannte Schulgesellschaft Sachsen mbH
Bildungszentrum Annaberg
Internet: www.asg-bildungszentrum-suedsachsen.de
Amtsgericht Chemnitz – HRB 22555
Geschäftsführer: Elmar Süß, Toni Bretschneider
Annaberg 02. – 04.12.2014
Wir haben teilgenommen!
Die Klasse 7a und 7b waren am 04.12.2014 mit dabei!
Das Projekt unterstützt Schüler der 7/8.Klassen frühzeitig beim Entdecken ihrer Stärken. Die Schüler setzen sich mit realistischen Zukunftsmöglichkeiten auseinander und stärken ihre Kommunikationsfähigkeit über Freundschaft, Sexualität und Verhütung.
Das Projekt ist eine Initiative der Bundesagentur für Arbeit und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Oberschule „Heinrich-von-Trebra“ und Kaufland Marienberg
schließen Vereinbarung zur Zusammenarbeit
Marienberg – „Schülerinnen und Schüler schauen hinter die Kulissen eines modernen
Handelsunternehmens“ – Unter diesem Motto hat die Oberschule Heinrich-von-Trebra mit
Kaufland Marienberg am 14. Oktober 2013 eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit
geschlossen. Bei der Erstellung der Kooperationsvereinbarung sind Schule und Unternehmen
vom Institut Unternehmen & Schule unterstützt worden. Das Institut hat seinen Sitz in Bonn
und ist bundesweit tätig.
Von der Zusammenarbeit sollen Schule und Betrieb gleichermaßen profitieren. Die
Kooperation unterstützt die moderne Berufsorientierung und zeigt Perspektiven für das
Berufsleben auf. Somit wird den Schülern die Vorbereitung auf die Berufswahl erleichtert.
Durch die Einbindung von konkreten Beispielen aus der Wirtschaft in die Unterrichtsfächer
werden die Schüler praxisnah und anschaulich an die Themen der Wirtschaft herangeführt.
Für den Einstieg in die Schulpartnerschaft liegt bereits eine Vielzahl von Ideen für
gemeinsame Projekte vor: So werden Hausleitung und Azubis das Unternehmen im
Unterricht vorstellen und die Jugendlichen werden Aufbau, Struktur und Abläufe vor Ort
erkunden. Das Spektrum der Themen ist aber weitreichender. So können die Schüler
beispielsweise die Transportwege heimischer und exotischer Obst- und Gemüsesorten
kennen lernen oder sich im Rahmen erprobter Handlungsmodule mit Fragen rund um die
Themen „Bioprodukte“ oder Energie“ beschäftigen.
Kaufland möchte die Jugendlichen für die vielfältigen Ausbildungsberufe im Handel
begeistern. Im Rahmen von Berufsinformationsveranstaltungen und Elternabenden
informieren Azubis über ihre Ausbildung. Mit Erkundungen, Praxistagen und Praktika können
die Schüler prüfen, ob die dortigen Aufgaben interessant für sie sind.
Bei Kaufland hat der Nachwuchs viele Karrierechancen. Gestützt durch qualifizierte
Ausbildungsprogramme und eine Vielzahl von Aufgaben, die ein Handelsunternehmen bietet,
gibt es verschiedene Wege der Fort- und Weiterbildung.
Die Kaufland-Gruppe betreibt bundesweit Lebensmittelfachmärkte. Sie hat ihren Sitz in
Neckarsulm, Baden-Württemberg. Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat Kaufland
2012 – zum zweiten Mal in Folge – als „Bester Lebensmittelmarkt“ ausgezeichnet.
__________________________
Christine Axtmann, Pressestelle
Kaufland Dienstleistung GmbH & Co. KG, Rötelstraße 35, 74172 Neckarsulm
Tel. 07132 94-2338, presse@kaufland.de, www.kaufland.de